Die BVG als Dienstleister
Abonnement
Dienstleistung für den Kunden steht im Zentrum der Arbeit der BVG. Mit einem Abo gibt es neben der unbegrenzten Mobilität auch Vorteile bei Veranstaltungen.
Barrierefreiheit
Die meisten Haltestellen im BVG Netz sind barrierefrei. Ebenso verkehren fast flächendeckend Niederflurfahzeuge. An den U-Bahnhöfen gibt es Rampen und Blindenleistreifen. Ebenso signalisieren akustische Signale das Türenschließen.
Club
Stammkunden können Mitglieder im BVG-Club werden und erhalten ein breites Angebot an Veranstaltungen zu besonderen Konditionen.
DAISY
Dynamisches Auskunfts- und Informationssystem wird das Anzeigesystem genannt, das auf allen U-Bahnstationen und vielen oberirdischen Haltestellen anzeigt, wann die nächste Bahn, der nächste Bus kommt. Auch aktuelle Verspätungen werden angezeigt.
Erlebinswelten
Es gibt viele Gelegenheiten bei der BVG hinter die Kulissen zu schauen. Angefangen vom U-Bahnmuseum bis hin zu Tagen der offenen Tür in Betriebswerkstätten. Es gibt nächtliche Fahrten im U-Bahnnetz mit dem U-Bahncabrio und geführte U-Bahntunnelwanderungen. Auch ist es möglich, ein Training im Straßenbahnsimulator absolvieren.
Fundbüro
Regenschirme und Handschuhe, aber auch Geldbeutel und mancherlei Kurioses warten im BVG Funbüro auf ihre unachtsamen Besitzer.
Gleisbauarbeiten
Gleisbauarbeiten und Bauarbeiten verschiedenster Art dienen der Sicherheit der Fahrgäste. U-Bahnen gibt es seit 100 Jahren, Straßenbahnen seid mehr als 125 Jahren. Das bedeutet immer wieder Bau- und Instandhaltungsarbeiten.
Haltestellen
Sie sind die Eingangspforten im Nahverkehr und deshalb sind sie auch gut gekennzeichnet. Neben Fahrplänen gibt es auch noch viele andere Informationen. Die Eingänge zur U-Bahn sind mit einem blauen Würfel mit dem U-Symbol gekennzeichnet.
Internet
Mehr als nur Basisinformationen geben die Internetseiten der BVG, nämlich ein breit gefächertes Bild des größten deutschen Nahverkehrsunternehmen. Ein gelungener Mix aus Basisinfos, Fahrplaninformationen, Unterhaltung und Geschichte zur BVG.
Jugend
Auch die Jugend liegt der BVG am Herzen. Zu Schulbeginn und Schulschluss werden Linien zusätzlich verstärkt, um den Schülerverkehr problemlos bewältigen zu können. Ebenso gibt es Praxistage, in dem die BVG an die Schulen kommt, und den Schülern hilft, sich im Netz und mit den Verkehrsmitteln zurecht zu finden.
Kundenmagazin
Der Information und der Unterhaltung der Fahrgäste dient das monatlich erscheinende Kundenmagazin BVG_Plus. Es liegt kostenlos in den Fahrzeugen und U-Bahnhöfen aus. Darin sind Berichte zur BVG, der Verkehrsgeschichte aber auch andere Aspekte von Berlin enthalten.
Liniennetz
Ein eigener Atlas informiert über das gesamte Angebot der BVG, Er wird jährlich aktualisiert und enthält alle Bereiche des öffentlichen Verkehrs in Berlin.
Metrolinien
Eine Reihe von Straßenbahn- und Buslinien ergänzt das Berliner Schnellbahnetz. Sie verkehren 24h und sind deutlich mit einem weißen M gekennzeichnet
Nachtverkehr
Zwischen ca. 0.20 Uhr und ca 4.30 Uhr fahren Nachtbuslinien im 30-Minuten-Takt als Ergänzung zu den Metrolinien. An Wochenenden und an Feiertagen fahren die U-Bahnen nachts im 15-Minuten Takt. In den übrigen Nächten fahren Nachtbuslinien parallel zum Verlauf der U-Bahnstrecke.
Ordnungsdienst
Mobile Ordnungsdienste sorgen im gesamten Bereich der Berliner U-Bahn für die Sicherheit der Fahrgäste. Über Informationssäulen auf den Bahnsteigen können die Fahrgäste jederzeit Auskünfte erhalten und notfalls Hilfe herbeirufen
Perlschnur
nennt die BVG schematische Liniendarstellungen mit allen Haltestellen und Umsteigepunkten. Sie finden sich in den Fahrzeugen, an den Bahnsteigzugängen, auf Fahrplanaushängen un in den Informationsmedien der BVG,
Qualität
wird bei der BVG umfänglich gemessen. Regelmäßige Kundenbefragungen dienen der permanenten Überprüfung der Kundenzufriedenheit. Auch intern gibt es eine Qualitätsbeurteilung und -verbesserung.
Reisebüro
und auch andere Stellen bei der BVG erfüllen spezielle Wünsche. Stadtrundfahrten und Ausflüge in Reisebussen werden ebenso vermittelt, wie Fahrten in einer Partytram.
Seefahrt
Berlin hat viele Wasserflächen. Insgesamt bietet die BVG 6 Fährlinien an, welche weit entfernte Ufer miteinander verbinden. 3 Fährlinien verkehren ganzkährig und 3 in der Sommersaison.
Tourismusangebote
Bei Berlin-Besuchern ist die BVG beliebt. Besonders die sonst in Deutschland unbekannten Doppeldeckerbusse erfreuen sich bei Touristen großer Beliebtheit. So bieten sich sich besonders die beiden zentralen Buslinien 100 und 200 zur „Stadtrundfahrt“ an.
Umweltzone
Seit 2008 ist die Berliner Innenstadt Umweltzone. Das heißt, das nur Fahrzeuge mit geringem Schadstoffausstoß in die Innenstadt fahren dürfen. Die Busse der BVG sind serienmäßig mit Rußpartikelfiltern ausgestattet und genießen so freie Fahrt.
Veranstaltungen
Bei Großveranstaltungen trägt die BVG nach alle Kräften dazu bei, die Besucher sicher hin und wieder nach Hause zu bringen. Oftmals ist im Eintrittspreis auch schon ein Ticket der BVG enthalten.
Wartehallen
Die BVG lässt niemanden im Regen stehen. Viel frequentierte Haltestellen sind mit Wartehallen ausgestattet.
X-Linien
X-LIinien sind Expressbuslinien. Diese Linien bedienen nur ausgewählte Haltestellen wie z.B. große Umsteigepunkte, attraktive Ziele und hoch frequentierte Haltestellen und sind somit schneller unterwegs.
Yolcu
Yol heißt Weg auf türkisch und Yolcu der, der ihn geht. Die BVG ist in allen ihren Angeboten vielsprachig und kommt damit Touristen und großen Bevölkerungsgruppen mit einer anderen Muttersprache entgegen.
Zurückblieben
„Zurückbleiben bitte“ ist die Aufforderung an die Fahrgäste, eine bereits abgefertigte U-Bahn nicht mehr zu betreten.